Zwei Landesmuseen unter einem Dach
Die Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig ist Sitz zweier Landesmuseen. Die Sammlungen der Kunst und Kulturgeschichte reichen vom hohen Mittelalter bis zur Kunst der Gegenwart. Die Archäologie ist Archiv für 120 000 Jahre Landesgeschichte und Schaufenster der aktuellen Forschung. Zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf gehören zudem das Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel, fünf weitere Museen und ein Forschungsinstitut: das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA).

2500 Kunstwerke für Schloss Gottorf
Fast 50 Jahre lang hat das Ehepaar Dr. Hans-Joachim (†) und Elisabeth Bönsch aus Wolfsburg Kunst gesammelt, vor allem Grafik, aber auch hochkarätige Gemälde. Jetzt hat die mehr als 2500 Exponate umfassende Sammlung Bönsch eine neue Heimat – das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf.

form.frei: Keramik Europas
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf zeigt bis zum 14. Februar 2016 die Ausstellung „form.frei. Keramik Europas“. Dem Besucher präsentiert sich eine Auswahl von 34 Positionen freier Keramik unterschiedlicher europäischer Künstler aus zwölf Ländern. Die Arbeiten sind zum einen geschlossen in den Räumen der Galerie des 19. Jahrhunderts zu finden, aber auch als Interventionen in der Dauerausstellung. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Teilübernahme der Ausstellung zum 13. Westerwaldpreis 2014, einem der bedeutendsten europäischen Preise für zeitgenössische Keramik.

Riesenbecher der späten Jungsteinzeit
In der Vitrine "Fund im Fokus" stellt das Archäologische Landesmuseum im Wechsel aktuelle Funde oder Fundensembles vor. Dabei handelt es sich um einmalige Einzelobjekte. Sie stehen aufgrund ihrer wissenschaftlichen oder kulturgeschichtlichen Bedeutung im Rampenlicht der archäologischen Forschung. Zu sehen ist der Fund im Fokus im ersten Obergeschoss der Ausstellungsräume in Nachbarschaft zum Vortragssaal. Aktuell ausgestellt sind zwei Riesenbecher der späten Jungsteinzeit aus Göhl in Ostholstein (Einzelgrabkultur/Dolchzeit, ca. 2700 - 2100 v. Chr.).

Jüdisches Museum mit neuer Dauerausstellung
Ein Vierteljahrhundert nach seiner Gründung wurde das Jüdische Museum Rendsburg modernisiert. Zum einen wurde der Servicebereich neu gestaltet, zum anderen die Dauerausstellung neu konzipiert. Die Präsentation "Jüdische Religion und Identität" kommt bei den Besuchern sehr gut an.

Seit über 25 Jahren: Bilder aus der Sammlung Horn auf Schloss Gottorf
Seit über 25 Jahren sind Werke aus der Sammlung Rolf Horn im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf zu sehen. Die Präsentation der stets wachsenden Sammlung in der Galerie Klassische Moderne ist einer der großen Anziehungspunkte.

"Es ist eine tolle Zeit gewesen"
Nach sieben Jahren als Leiter des Jüdischen Museums Rendsburg hat Dr. Christian Walda jetzt den Staffelstab an Dr. Carsten Fleischhauer übergeben. Während des Jahresempfangs des Freundeskreises des Jüdischen Museums Rendsburg wurde Dr. Walda von Mitarbeitern und Förderern verabschiedet. Auf ihn kommen neue Aufgaben in der Stiftung zu: Er wird Gemäldekurator im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf.

Dr. Ivonne Rohmann übernimmt Bibliotheksleitung
Dr. Ivonne Rohmann leitet seit 1. Dezember die Bibliothek des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf. Sie tritt die Nachfolge von Dagmar Hettstedt an, die über viele Jahre die literarischen Schätze der Präsenzbibliothek verwaltet, ergänzt und geordnet hat.