Faszination Haithabu – Faszination Wikinger
Wohl kaum ein Ort in Europa präsentiert die Wikingerkultur so modern und vielseitig wie das Wikinger Museum Haithabu vor den Toren Schleswigs. Im historischen Freigelände laden sieben Wikingerhäuser und eine Landebrücke dazu ein, das Wikingerleben mit allen Sinnen zu erfahren. Nach Abschluss der Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten wird das Ausstellungsgebäude im Frühjahr 2018 wiedereröffnet. Auch die Wikinger Häuser beenden dann ihre Winterpause und starten am 25. März in die Museumssaison 2018.

Reges Wikingertreiben in Haithabu
Mit einem furios verlaufenen Frühjahrsmarkt ist das Wikinger Museum Haithabu in die neue Saison gestartet. Für die Zeit bis Ende Oktober sind zahlreiche Veranstaltungen und Programme organisiert worden.

Sommerferien-Programm bei den Wikinger Häusern
In den Sommerferien gibt es wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien. Kommt nach Haithabu und taucht in die faszinierende Welt der Wikinger ein! Lernt die geheimnisvollen Runen kennen, geht auf eine spannende Spurensuche oder kämpft beim Walkürenrennen um Ruhm und Ehre! Informationen und Buchung aller Veranstaltungen unter 04621/813–133 oder service@schloss–gottorf.de

Haithabu: Führungen, Erlebnisprogramme, Kindergeburtstage und andere Angebote
Lassen Sie sich von unseren Moderatoren durch das Wikinger Museum Haithabu und das historische Gelände führen. Machen Sie mit uns eine Exkursion - und erfahren Sie mehr über das Dannewerk, das größte Bauwerk der Wikingerzeit. Gehen Sie mit uns mit Pfeil und Bogen auf die Pirsch.

Erfolgreiche Spurensuche im Gräberfeld: Besucher begeistert von Haithabu-Ausgrabung
Das Wikinger-Leben unter freiem Himmel – das Motto der aktuellen Museumssaison im Freigelände von Haithabu bildete in den vergangenen sechs Monaten die Aktivitäten rund um die Wikinger Häuser perfekt ab. Zum einen ist da zu nennen das großangelegte Veranstaltungs- und Vermittlungsangebot von Museumsleiterin Ute Drews, denn noch nie gab es seit Eröffnung der Wikinger Häuser Haithabu im Jahr 2005 so viele Aktionen und Programme für die Besucher zu erleben. Zum anderen hat das spektakuläre Gemeinschaftsprojekt des Archäologischen Landesmuseums mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und dem ZBSA (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie) – eine großangelegte Ausgrabung in Haithabu, die vom ersten Tag an für die Besucher erlebbar gemacht wurde – alle Erwartungen mehr als erfüllt.

Erik Styrimathr in Ribe angekommen
Der Sommerzug 2017 von Erik Styrimathr fand mit der Übergabe einer Glocke an das Ribe VikingeCenter seinen Abschluss. Das Ziel des diesjährigen Törns des museumseigenen Schiffes war erstmals die Nordsee, um im Wattenmeer Erfahrungen hinsichtlich Verhalten und Seetauglichkeit des Bootes zu sammeln.

Glockentransport nach Hollingstedt
Die in Haithabu von Sven Hopp gegossene Glocke und für das Ribe WikingeCenter bestimmte Glocke wurde am 17. Juni von Haithabu nach Hollingstedt gebracht. Nach fünfstündigem Fußmarsch und mit Geleitschutz durch die Wikingergruppe Opinn Skjold traf die Glocke an ihrem Ziel ein.

Vielseitiges Programm bei den Häusern
Große Wikingermärkte, Vorführungen in der Reihe Handwerk im Experiment oder die Treffen von Seglern oder Jägern sorgen während der Saisonmonate für eine abwechslungsreiche Belebung im historischen Freigelände des beliebten Museums.

Neue Entdeckerbögen für die Wikinger Häuser
Pünktlich zum Saisonstart bietet das Wikinger Museum Haithabu erstmals einen Entdeckerbogen für das historische Gelände und die Wikinger Häuser an. Er wendet sich an Schüler ab der dritten Klasse, die eigenständig das Gelände und den rekonstruierten Siedlungsabschnitt erkunden wollen. Nutzen können ihn auch Familien und Kinder, die sich gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise durch Haithabu begeben wollen. Der Arbeitsbogen ist als sinnvolle Ergänzung zu den Führungen angelegt, kann aber auch ohne Führung eingesetzt werden.

Archäologen auf den Spuren der Wikinger
Die große Attraktion in der Museumssaison 2017 ist die archäologische Ausgrabung im historischen Gelände. Mit ihr wird die über 100jährige Forschungsgeschichte fortgeschrieben. Nur wenige Meter von den Wikinger Häusern entfernt nehmen Archäologen unter den Augen der Besucher eine 1939 abgebrochene Ausgrabung im Flachgräberfeld wieder auf. Im Grabungszelt ist ein Besucherbereich eingerichtet worden. Von hier aus kann man den Archäologen bei ihrer Arbeit zuschauen und sich anhand von Informationstafeln umfassend mit den Grabsitten im wikingerzeitlichen Haithabu und der aktuellen Ausgrabung auseinandersetzen.

SPURENSUCHE: Wegweisende Publikation zur Haithabu-Forschung
SPURENSUCHE ist der Titel einer mächtigen Publikation, die in beeindruckender Weise den bisherigen Stand der Erforschung von Haithabu dokumentiert und zusammenträgt. Herausgeber des beim Wachholtz-Verlag erschienenen Bandes ist Schleswig-Holsteins Landesarchäologe Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, Autor ist dessen Vorgänger im Amt des Direktors des Archäologischen Landesmuseums - Prof. Dr. Kurt Schietzel. Sein halbes Leben hat Schietzel sich mit der Wikinger Siedlung am Haddebyer Noor beschäftigt. Die "Spurensuche" ist jedoch derzeit NICHT bestellbar, da es vergriffen ist.